skip to main content skip to page footer
global

schau.Räume_global

schau.Räume_global widmet sich einem globalen Dialog zu einem marginalisierten Thema und wird in zwei Ländern realisiert.

Die marginalisierte Thematik wird dabei aber nicht vom schau.Räume Team festgelegt, sondern von der kooperierenden Künstler*innengruppe im entsprechenden Land. Wie wird das Land dabei ausgewählt? Die Verbindung zu dem anderen Land ist ein sogenannter Guide, der sowohl in Österreich als auch in jenem Land über einen längeren Zeitraum wohnte oder arbeitete. Dieser Guide schlägt die Person bzw. Gruppe als Künstler*innegruppe im anderen Land vor. Darüber hinaus fungiert der Guide in Folge als Begleitperson, gegebenenfalls auch als Dolmetscher*in.

Eine 1-2 wöchige Veranstaltungsreihe wird in einem Leerstand umgesetzt, indem die Künstler*in oder Künstler*inengruppe das von ihr ausgewählte Thema sichtbar macht. Zusätzlich werden von schau.Räume Biografie-Workshops angeboten. Nach der Realisierung im jeweiligen Land wird die Veranstaltung nach Österreich eingeladen und ebenfalls in einem Leerstand gezeigt. Zusätzlich werden Beiträge von regionalen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und NGOs eingebunden und ebenfalls Biografie-Workshops angeboten.

Durch die Realisierung von schau.Räume_global wird ein gegenwärtiger Dialog in beiden Ländern zur gewählten Thematik angestrebt. Ein „Transkultureller Raum“ soll so geschaffen werden, der forschend fragt in welchem Ausmaß das behandelte Thema auch im jeweiligen kulturellen Umfeld als marginalisiert erlebt wird. Durch diesen Prozess sollen ethnisch-nationale Erzählungen in Frage gestellt werden: Dabei wird ein transkultureller Aspekt beleuchtet, der die Kontextabhängigkeit von tabuisierten Themen in Bezug auf Gemeinschaften und die Zusammenhänge transparent macht. Dabei wird unter der Berücksichtigung „kulturübergreifender Tabugebundenheit sozialen Verhaltens" ein Dialog intendiert, um die singulären Positionen der Künstler*innen in einen diskursiven, transkulturellen Kontext zu überführen.

Jedes Foto bringt Dich zu einem schau.Räume_global Projekt.

schau.Räume wird gefördert von: BMKÖS, Land Kärnten und Stadt Villach.