skip to main content skip to page footer
Presse

Zur freien Verwendung bei Angabe der Credits

Queer-Feministische Stadtgeschichten aus Villach|Beljak und Klagenfurt|Celovec

BUCHPRÄSENTATION: Queer-Feministische Stadtgeschichten aus Villach|Beljak und Klagenfurt|Celovec

Queer-Feministische Stadtgeschichten: Buchpräsentation bei schau.Räume

Am 29. Juni 2025 präsentierte schau.Räume in Villach die Publikation „Queer-Feministische Stadtgeschichten aus Villach | Beljak und Klagenfurt | Celovec“. Über 50 Besucher*innen waren dabei, als die Autor*innen ihre Geschichten vorstellten, die dazu einluden, die beiden Städte aus queeren, feministischen und vor allem persönlichen Perspektiven neu zu entdecken. Die Texte stammen von Performer*innen aus zwei schau.Räume-Produktionen und wurden in Form einer graphicNOVEL eindrucksvoll visualisiert.

Im Zentrum standen exemplarisch vier eindrucksvolle Live-Lesungen:

Mika Palmisano las den Text „Wir sind hier, wir sind queer oder Radfahren nach Utopia.“, der von Erfahrungen queeren Aufwachsens, vom Sich-Entgegenstellen und vom Wiederfinden der eigenen Sehnsucht in einer patriarchalen Welt erzählt. Ein prägnanter Satz daraus: „Unsere Sehnsucht bewegt die Stadt.“

Antonija Wieser präsentierte „Pod mizo / Unterm Tisch“, eine eindrückliche Auseinandersetzung mit Zweisprachigkeit in Kärnten/Koroška und dem generationsübergreifenden Einsatz für Sichtbarkeit und Gerechtigkeit, getragen von Frauen ihrer Familie.

Veronika Kapeller teilte mit „Bei einem Spaziergang durch die Stadt“ einen Brief an ihre Cousine, in dem sie von ihrer Tante erzählt – einer Hebamme, die ihr Bild von Weiblichkeit nachhaltig geprägt hat.

Sara Zambrano präsentierte „Mit dem Theater / Desde al teatro“ und erzählte von Machismo und patriarchalen Mauern in Südamerika und Österreich, die es mit neuen Geschichten, Rollenbildern und mit dem Theater zu überwinden gilt. 

In einer angeregten Gesprächsrunde kamen weitere Autor*innen wie Angelika HödlMitch Noah Münzer und Ingeborg Okorn zu Wort und öffneten gemeinsam mit dem Publikum Räume für Fragen und Reflexion. 

Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin und Comic-Expertin Marina Rauchenbacher widmete sich darüber hinaus dem Potenzial von Comics als queer-feministisches Ausdrucksmittel. Mit dabei waren auch Werner Albel, als Vertreter der Stadt Villach und des Gleichstellungsbeirats, sowie das renommierte Illustratorinnenteam PABUKU, das die markanten „Luftschloss“-Illustrationen des Buches gestaltete. Die Veranstaltung wurde von Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet, die eine barrierefreie Teilnahme ermöglichten.

Zum Ausklang lud schau.Räume zu einem gemütlichen Beisammensein bei Getränken und kleinen Snacks ein. Die Autor*innen signierten Bücher, und es kam zu intensiven, bereichernden Gesprächen über das Gehörte, das Gelesene und das noch Ungesagte.

Dabei wurde einmal mehr deutlich, wie sehr Repräsentation und Auslassungen die Themen des Abends prägten – insbesondere mit Blick auf gesellschaftliche Leerstellen, das Fehlen marginalisierter Perspektiven im Stadtbild und die Dringlichkeit, eigene Narrative zu schaffen. In diesem Sinne zitierten Rosalia Kopeinig und Katrin Ackerl Konstantin abschließend treffend: „Denn mit der Realität geben wir uns lange noch nicht zufrieden.“

Das Buch kann in den schau.Räumen, Draupromenade 6, Villach (www.schau.raeume.cc) sowie in der Buchhandlung ihrer Wahl erworben werden. 


 

Bilder Download

Unsere Sehnsucht bewegt die Stadt | Rosalia Kopeinig | Sara Zambrano | Mika Palmisano | Ingeborg Okorn
 

Bildrechte: schau.Räume © Nikki Meixner 

Mehr Informationen:
Konzept und Storyboard: Katrin Ackerl Konstantin
Layout: Barbara Ambrusch-Rapp
Historische Recherche und Reflexion: Rosalia Kopeinig
Illustrationen basierend auf Fotovorlagen: Charlotte Adelt

Fakten zur Veranstaltung:
Datum: Sonntag, 29. Juni 2025
Uhrzeit: 15:00–17:00 Uhr: Workshop | 18:00 Uhr: Buchpräsentation
Ort: schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach
Eine Produktion von schau.Räume
Website: www.schau.raeume.cc

© schau.Räume