skip to main content skip to page footer
Aktuelles

Aktuelles

Publikation

Buchpräsentation

„Meine Geschichte ist liquide geworden und hat die Isolationshaft verlassen. Jetzt marmoriert sie mit den Farben anderer Lebensgeschichten und tritt aus der Einsamkeit der Wortlosigkeit heraus und will erzählt werden.“

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, das Layout bekommt den letzten Schliff! Die Publikation „Queer-feministische Stadtgeschichte(n) aus Villach/Beljak und Klagenfurt/Celovec eine Art graphicNOVEL" wird gerade fertiggestellt. Sie beinhaltet 19 biografische queer-feministische Geschichten, die dazu einladen die beiden Städte aus einer persönlichen Perspektive kennenzulernen. Die Geschichten wurden von den Performer*innen zweier schau.Räume Produktionen geschrieben und als Graphic Novel aufbereitet. Die Präsentation ermöglicht die Entstehungsgeschichte, Inhalte und Hintergründe dieser außergewöhnlichen Veröffentlichung kennenzulernen und sich mit Expert*innen und Community‐Mitgliedern auszutauschen sowie einen Workshop zu besuchen.

29. JUNI 2025

15 bis 17 Uhr Workshop Diversität leben“: Mitch Noah Münzer, der im Bereich Erwachsenenbildung und Diversität tätig ist, öffnet in diesem Workshop Räume für vielfältige Geschichten, Perspektiven und Haltungen. Im Kontext der Buchpublikation erkundet er mit den Teilnehmer*innen im geschützten Rahmen der schau.Räume, wie Vielfalt sichtbar wird – und wie wir uns selbst darin verorten. 

18 Uhr Buchpräsentation: Die Präsentation beinhaltet eine kurze Einführung in das Buch,  Autor*innen‐Lesungen ausgewählter Passagen, ein Gespräch über das Potenzial von Comics und Queer‐Feminismus mit der Expertin Marina Rauchenbacher sowie Einblicke in den Gestaltungsprozess und natürlich den Austausch mit dem Publikum, Signiermöglichkeiten und den Buchverkauf.

be come pART!

schau.Räume Lab, Draupromenade 6, Villach

Eintritt frei, bitte um Anmeldung.

Die gesamte Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt. 

Mehr Informationen zu den beiden Produktionen als Vorgeschichte für die Publikation findest du hier und hier

Intervention

“Die Neuen”

Eine Intervention im öffentlichen Raum in dessen Mittelpunkt das gleichnamige Kinderbuch von Susanna Isern und Sonja Wimmer steht, das sich mit Abschiebung und Inklusion auseinandersetzt und zwei verschiedene Enden anbietet. Dieses Buch ist der Ausgangspunkt für drei Interventionen, die Inhalte im öffentlichen Raum performativ nachvollziehen: Figuren aus dem Buch erscheinen immersiv als Tiermasken und verhandeln szenisch Fragen von Ankommen, Migration, Inklusion.  Nach jeder Intervention wird die Möglichkeit zu einem Nachgespräch in den schau.Räumen, Draupromenade 6, Villach angeboten.  Regie: Katrin Ackerl Konstantin. Performer*innen: Amalia Contarini, Martina Konrad, Rosalia Kopeinig, Maria Leeb, Barbara Ambrusch-Rapp und Anita Winkler. Assistenz Mitch Münzer. Die Akteur*innen sind Spielerinnen des angewandten Theaters von schau.Räume sowie Performerinnen des -freakout Tanztheaters-. In Zusammenarbeit mit dem Gymnasium St. Martin/Villach und Theresa Pasterk wird es auch einen Workshop mit Schüler*innen geben.

Donnerstag, 3. Juli,  9:00–9:30 Uhr „Landen“ An der Anlegestelle Drauterassen Villach, Nachgespräch: 11:00 Uhr

Samstag, 11. Oktober, 11:00–13:00 Uhr „Ankommen“ In der Innenstadt von Villach, Nachgespräch: 14:00 Uhr

Donnerstag, 27. November, 16:00–17:00 Uhr „Bleiben“ Vor den schau.Räumen, Draupromenade 6, Nachgespräch: 18:00 Uhr

Die Veranstaltungen und die Gespräche sind frei zu besuchen und laden zur Partizipation ein. Sie sind Teil der Produktion schau.Räume_regional „UND/I“ zum Thema PostBalkan, die im Herbst in Leerständen Villachs stattfinden wird. 

schau.Räume_regional

“PostBalkan"

Postmigrantisch. Postmuslimisch. Postbalkan.Das sind keine Labels – das sind Ansagen. Sie stehen für Lebensentwürfe, die sich nicht auf Herkunft, Religion oder Migrationsgeschichte reduzieren lassen. Sie entstehen aus all dem – aber bleiben nicht darin stecken.Diese Begriffe brechen Erwartungen. Sie unterlaufen gängige Kategorien, fordern neue Narrative. Sie schaffen Raum für Widersprüche, für Ambivalenzen – für ein Selbstverständnis, das nicht ständig erklärt oder legitimiert werden muss. Gemeinsam ist ihnen eine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlichen Zuschreibungen. Sie verweigern sich der Rolle des „Anderen“ – und schreiben sich in die Mitte pluraler Gesellschaften ein. Reflexiv. Vielschichtig. Jenseits von Herkunftsfolklore und Integrationsrhetorik.

schau.Räume_regional sind regionale performative Interventionen in Leerständen imit dem Fokus auf ein marginalisiertes gesellschaftliches Thema. 

Von November bis Dezember 2025 führt schau.Räume eine schau.Räume_regional Veranstaltungsreihe mit dem Titel PostBalkan durch. Das ganze Jahr über finden vorbereitende Biographie-Workshops statt. Diese werden monatlich zu verschiedenen Themen angeboten und bieten die Möglichkeit zur Teilnahme. 

be come pART!

Free Entrance

Mehr über die Biographie-Workshops findest du hier…

 

Regelmässig

Angewandtes Theater

Angewandtes Theater wird als Workshopreihe angeboten. be come pART! 

Die Termine werden regelmäßig angeboten über das ganze Jahr 
jewiels der 3. Freitag im Monat, 16 Uhr bis 19 Uhr

Nächste Termine: Freitag, 13. Juni (16-19 Uhr) 

Anfragen und Anmeldung: rk@schau.raeume.cc

Mehr Infos findest du hier.

Die Kunst des biografischen Geschichten-Erzählens

Biografien und Erinnerungen aus Lebensentwürfen Raum zu geben, eröffnet Assoziationen, Austausch und Rekonstruktion. be come pART!

Nächste Biografie-Workshops rund um Postmigration diesmal Urlaubsmigration

Donnerstag, 26. Juni, 18 Uhr bis 20 Uhr, schau.Räume, Draupromenade 6, Villach

Anfragen und Anmeldung: rk@schau.raeume.cc

Mehr Information finden Sie hier.

Freak out Tanztraining

FREAK OUT Tanztraining ist zeitgenössischer Tanz für eine inklusive Gesellschaft. Das regelmäßige Angebot ist in Kooperation mit der Lebenshilfe Ledenitzen und richtet sich an tanzinterssierte Menschen mit und ohne besondere Bedürfnisse. be come pART!

Die Trainings sind regelmässig 2x im Monat jeweils Mittwochs von 10:30 - 12:30

Termine: Jeder 2. und 4. Mittwoch im Monat (ausser Jänner, da starten wir am 3. Mittwoch)

Anfragen und Information: kk@schau.raeume.cc

Mehr Informationen über das Training findest du hier.

Fortlaufend

schau.Räume ist Teil der Ausstellung des Europarates

Das virtuelle Maping das Teil eines Forschungsprojekt von schau.Räume ist, ist Teil der digitalen Ausstellung des Europarates „Free to create – create to be free" anläßlich 70 Jahre Menschenrechtskonvention. Seitens eines Expertengremiums des BMKOES, der österreichischen UNESCO Kommission und der Arbeitsgruppe für Diversität wurde es als österreichischer Beitrag dazu ausgewählt. 

Die digitale Ausstellung ist 24 h offen:  https://freetocreate.art/

Mehr über das virtuelle Mapping erfährst du hier.