skip to main content skip to page footer
conferences

Conferences

2024 | „Global Citizenship Education – Culture of Diversity and Peace“ (UNESCO Chair Global Citizen Online Campus Universität Klagenfurt) „Biographical Queer and Fempath 5“ (Münzer/Kopeinig)

2023 | Kulturmarketing (Lehrveranstaltung Universität Klagenfurt) „Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Realisierung von Projekten bei schau.Räume“ (Ackerl Konstantin/Brugger/Kopeinig)

2022 | „Reverberations of Empire: Histories, Legacies & Lineages” (International Conference SSHA Social Science History Association Chicago US): Panel: Activism and Queer Historiography: „A selective (non-)taking up (Biographical fempath I, 2019).” (Ackerl Konstantin)

2022 | „Räume (zurück)gewinnen für eine emanzipatorische und solidarische Gesellschaft.“ (ÖGPB Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Strobl AT): „schau.Räume Wirkstätte und Werkstädte“ (Ackerl Konstantin/Kopeinig)

2021 | „Repräsentation und (Un-)Möglichkeit. Kunst-Forschung-Geschlecht“ (Universität für Angewandte Künste Wien AT): Erwünschtes/Unsichtbares/Unsagbares (Ackerl Konstantin)

2021 | Gastbeitrag “Aufmarsch der Quotenfrauen” (VADA, Verein zur Anregung des dramatischen Appetits, Klagenfurt AT): „Diskriminierung“ (Ackerl Konstantin/Kopeinig) 

2021 | Gastbeitrag „We 4 Moria“ (Plattform Migration, Villach AT): „Unsere Tür ist offen” (Ackerl Konstantin/Kopeinig/Ambrusch-Rapp)

2021 | „Care-Dare-Share“ (SAR 12. internat. artistic research conference, Wien AT): Mapping the Unseen.” (Ackerl Konstantin/Hudelist)

2021 | „Konzepte interkultureller und diversitätsorientierter Bildung“ (Universität Innsbruck AT): Mapping the Unseen.” (Ackerl Konstantin/Klein/Kopeinig)

2021 | „Neuer Platz für Kultur // Novi trg za kulturo“ (IG KIKK, Klagenfurt AT). „Arbeitstisch schau.Räume“ (Ambrusch-Rapp)

2021 | „Intopia. Welt ohne Lügen. Recherchen zu sozialen Modellen der Moderne. Sammlungsschau“ (Ausstellung im Museum am Bach, Ruden AT): „Mapping the Unseen“ (Ackerl Konstantin) 

2021 | „Creating spaces and cultivating mindsets for learning and experimentation“ (International Transdisciplinarity Conference, Zürich CH): How to span boundaries? Methodological reflections on transdiciplinary cooperation involving artistic and social science. (Ackerl Konstantin/Ukowitz)

2021 | „Ambivalente Un_sichtbarkeiten“ (Tagung der ÖGGF-Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung, Universität Wien AT): „Mapping the Unseen“ (Ackerl Konstantin)

2021 | „Forschungstage der Universität Klagenfurt – visuelle Kultur“ (Universität Klagenfurt AT): „Mapping the Unseen“ (Ackerl Konstantin/Hudelist)

2021 | „Entwicklungspolitische Tage“ (Kunstuniversität Linz AT): „Mapping the Unseen“ (Ackerl Konstantin)

2019 | "SUPER-LEERSTANDSPODIUM" (Leerstandsfestival Stille. Nacht. The City Never Sleeps. Hallein AT): „schau.Räume“ (Ackerl Konstantin)

2018 | "Gender in der Praxis" (Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien AAU AT): „Praxisbericht über das Performanceformat schau.Räume _global: Rassism-Discriminación“ (Kopeinig)

2018 | „OTELO Villach“ (OTELO Villach AT): „schau.Räume RaumNode Präsentation“ (Ackerl Konstantin/Kopeinig)

2018 | „Kultur braucht Synergie“ (Symposion IG KIKK, Klagenfurt AT): „Begleitservice“ (Ackerl Konstantin)

2018 | „OTELO Node“ (OTELO Spittal an der Drau AT): „schau.Räume RaumNode und Werkschau“

2018 | "Wissenskulturen und Diversität. Positionen, Diffraktionen, Partizipation“ (Tagung der ÖGGF-Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien AT): „Marginalisierte Akteur_innen und unwichtige Wissensarten“ (Ackerl Konstantin/Hudelist/Kopeinig)

2018 | Queerfilmtag_e: “Unhappy Endings in Queer Movies” (Universität Klagenfurt AT). Gemeinsam mit ÖH und Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien AAU, Grüne Andersrum, Filmstudio Villach.

2017 | „Gender in der Praxis - Einblicke in Arbeitsfelder der Gender Studies“ (Universitätszentrum für Frauen*- und Geschlechterstudien AAU Klagenfurt AT): "Queerelen - Wie wurden/werden Möglichkeitsräume für alle Geschlechter in einem lebenswerten Umfeld geschaffen oder verhindert?“ (Ackerl Konstantin/Kopeinig)

2017 | „2nd Non-Monogamies and Contemporary Intimacies Conference“ (Konferenz Sigmund Freud Universität Wien AT): “Queerelen – a participatory art project!”  (Ackerl Konstantin/Kopeinig)

2017 | „Participate!“ (Institut für Theaterwissenschaft/Ringvorlesung Universität Wien AT): „Projektbeispiele und kritische Positionen zum Thema participatory art“ (Ackerl Konstantin)

2016 | „Kultur muss wachsen – naj raste kultura“ (Symposion IGKIKK, Klagenfurt AT): „Gewächshaus schau.Räume“  

2016 | „Maker Fair“ (Semper Depot Wien AT): „schau.Räume präsentiert Otelo Villach als RaumNode“ (Kopeinig)

2016 | „OTELO Villach“ (OTELO Villach AT): „Werk.schau 5 Jahre schau.Räume – RaumNode“ 

2015 | „Performigrations“ (EU-Projekt Universität Klagenfurt AT) : „Performing the absence“ (Ackerl Konstantin/Kopeinig)

2015 | „Erinnerungssubkulturen“ (Tagung an der Universität Klagenfurt AT): „Erinnerungssubkultur in Performance und Performativität“ (Kopeinig)

2015 | „Redefing theatre communities“ (Konferenz Universität Malta MT): „show.Rooms - an interdisciplinary performance project“ (Ackerl Konstantin/Kopeinig)

2015 | „Irritation in Performance und Performativität“ (Lehrveranstaltung an der Universität Klagenfurt AT) (Ackerl Konstantin)

2015 | „Kritik der Repräsentation – Geschlechterimaginäres im Wandel Visueller Kulturen“ (Tagung der ÖGGF Österreichische Gesellschaft für Geschlechterforschung, Universität Klagenfurt AT): „Wir fangen an zu sehen“ (Ackerl Konstantin/Kopeinig)

2014 | „Khatar san“ (EU – Projekt an der Universität Brno CZ): „show.Rooms an interdisciplinary performance format“ (Ackerl Konstantin/ Kopeinig)

2014 | „Khatar san“ (EU – Projekt an der Universität Brno, Ostrava CZ): „show.Rooms an interdisciplinary performance format“ (Kopeinig)

2013 | „Rethink participatory cultural citizenship“ (Konferenz Universität Aarhus DK): „Innovative theater forms: Performance in theatrical settings from the viewpoint of the participative moment“ (Ackerl Konstantin)

2012 |  „Migration bewegt und bildet“ (Konferenz Universität Klagenfurt AT): „Bewegende Räume - 12//schau.Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung/Deportation heute und damals“ (Ackerl Konstantin/Kopeinig)

2011 | „Migration and Culture“ (Konferenz Universität Klagenfurt AT): „schau.Räume“ (Ackerl Konstantin /Kopeinig)