Migration
20. – 30. Mai 2011 Villach AT
schau.Räume_regional intervenierte temporär in leerstehenden Geschäftsräumen in Villach zum Thema Migration und bezog dafür Künstler*innen wie Wissenschaftler*innen und NGOs der Region, die zu der Thematik arbeiten, mit ein.
Schauplatz der schau.Räume 11 war die Lederergasse in Villach. Eine Straße, über die medial diskriminierend in Bezug auf Migrant*innen berichtetet wurde, darüberhinaus eine Gasse mit leeren Objekten, mit lautstarker, schillernder Nachtszene, eine Gasse, „die man nicht mehr besuchte“. In dieser Gasse wurde die Erstauflage von schau.Räume mit dem Thema Migration realisiert. Unter dem Titel „Räume(n)“ wurde Migration aus verschiedensten Blickwinkeln thematisiert und die Leerstände mit regionalen interdisziplinären Beiträgen aus Kunst, Wissenschaft und Vereinen befüllt. Das Publikum wurde allabendlich in Kleingruppen durch diese Räume begleitet und erlebte darin Installationen, Kurzperformances und Gespräche. Insgesamt dauerten diese Auf.Führungen ca. 1- 2 Stunden. Begleitet wurde das Publikum von Guides, die von der Thematik Migration persönlich durch ihre Lebensgeschichte betroffen waren. Sie wurden innerhalb von Biografie-Workshops auf die Tätigkeit als Guides vorbereitet.
Räume und Personen:
bild.Räume: Filme von Andrea Amenitsch „ausquatiert“ (Ö, 2008)
Haris Bilajbegovic „Most“ (Ö/Bosnien, 2006)
Ajda Sticker „All-inclusive, ohne-Geld-zurück-Garantie/prez povračila“ (Ö/Spanien, 2010)
„Schlauchboot auf Gleis 5“ Performance aus Texten der schau.Räume Biografie-Workshops vom Team Alfred Burian/Martin Mittersteiner.
sprich.Räume: Radio Agora live im Gespräch mit zivilgesellschaftlichen Gruppen (PIVA, Plattform Migration-Villach, Amnesty International, Willkommen Nachbar, VOBIS), Kulturvereinen, sowie Hausbesitzer*innen
spiel.Räume: GLOBO- Spiel- u. Buchpräsentation mit Stefan Neuner, Andreas Exenberger (UNI Innsbruck)
rent.Räume: Gespräche führen mit Menschen. Migrant*innen standen als Guides für das schau.Räume Programm zur Verfügung
lern.Räume: Präsentation vom Verein Vobis bezüglich interkultureller Dialoge
move.Räume: Bewegungsprotokolle von Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und deren Verbindungen - bildhaft werden Bezüge aufgezeigt
neu.Räume: In einer fiktiven Wohnung Musikdarbietung durch Felicity Lee
on.Räume: DAS BIBER mit Ivana Martinovic erzählt vom Aufbau der preisgekrönten interaktiven Community-Website
Vortrag von Christiane Hintermann (Migrationsforscherin) zur Österreichischen Geschichte als eine Geschichte der Migration
da.Räume: die Modedesignerin Christina Berger überlässt ihre Wohnung dem Publikum
Trophäen aus dem Alltag einer FREMDEN Welt - Installation Alex Samyi in der Lederergasse
Die Schülerin Jasna Cehic liest Geschichten über das Leben in Bosnien und das Leben hier. Sie ist im Gespräch mit Bärbel Gaal-Kranner, die auch ihr aktuelles Manuskript mitbringt. Zeitungsleser*innenbriefe gestaltet von Amnesty International (Villach) mit Yulia Ismaylova
nein.Räume: Der Wohnviertelmediator Wolfgang Weilharter spricht über Wohnungskonflikte
Künstlerische Leitung: Katrin Ackerl Konstantin
Biografie-Workshops: Rosalia Kopeinig
Szenografie: Alex Samyi
Das Projekt wurde gefördert von BMUKK, Land Kärnten, Stadt Villach, Infineon Technologies Austria.
Eine Kooperation mit dem Theaterfestival Spectrum der neuebuehnevillach.
schau.Räume_regional ist eine Intervention zu einem marginalisierten Thema in Leerständen mit regionalen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und NGO's. Eine ausführlichere Erklärung zu dem Format findest du hier.