

Storytelling-Workshop zu Walk the Walk innerhalb von Queeriling! -Brücken queeren-
Im Vorfeld zu Queeriling! -Brücken queeren- gibt es Storytelling Workshops - Geschichten erzählen durch das Zurückblicken und Wiederherstellen eigener Erlebnisse - Hier wird ein sicherer Raum geschaffen, um das Erlebte und die damit verbundenen Assoziationen zu rekonstruieren.
Mit spielerischen Elementen kommt es in diesem offenen Workshop zu einem Wissenstransfer wie auch zu dem Wiederfinden von biografischen Erlebnissen, welche einen neuen Blickwinkel auch auf die eigenen Geschichten ermöglichen. Das Nachempfinden und Reflektieren von persönlichen Erfahrungen kann auch bezüglich Erinnerungsgeschichten zu einem bisher unbekannten Thema oder zu neuen Erkenntnissen führen.
Die Teilnahme an den Workshops bedarf keiner Vorkenntnisse. Es besteht die Möglichkeit einzelne Termine oder auch mehrere in Folge zu besuchen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit beim Walk the Walk innerhalb von Queeriling! Brücken queeren am 9. und 10. Juni mitzuwirken.
Die Storytelling Termine wird es ab 19. Mai 2023 rund um das Thema LGBTIQA+ und LGBTIQA+ Ally geben. Wir freuen uns auf dein Kommen.
Termine und Themen
• Freitag, 19. Mai, 16-18 Uhr: LGBTIQA+, Ally, Pride, CSD, FLINTA* – Was bedeuten diese Begriffe für dich? Was genau wird darunter verstanden? Was für eine Geschichte kann dazu erzählt werden?
• Dienstag, 30. Mai 16-18 Uhr: Was ist ein LGBTIQA+ Ally? Ein Ally ist eine nicht queere Person, welche sich für die Rechte von LGBTIQA+ einsetzt. Der Begriff kann aus dem Englischen als “Verbündete:r” übersetzt werden. Wie werde ich ein Ally? Komm zum Workshop und finde es heraus.
• Mittwoch, 7. Juni 16-19 Uhr: Allyship – Mit wem fühle ich mich solidarisch? Wofür möchte ich mich einsetzen? Für welche marginalisierte Gruppe habe ich mich schon eingesetzt? Hast du Erfahrungen damit? Welche Erfahrungen möchtest du mit uns teilen?
Auch nach der Veranstaltung gibt es noch die Möglichkeit zu reflektieren und diskutieren…
• Dienstag, 13. Juni 16-19 Uhr: Die Angst vor… Warum wird Schwulsein immer noch als Schimpfwort verwendet von Kindern, Jugendlichen, Erwachsen auf der ganzen Welt? Wieso führen Kinderbuchlesungen von Drag Queens zu solchen Aufregungen wie jüngst in Wien? Was für ein kulturelles Konstrukt versteckt sich dahinter? Diskutiere mit uns.
• Freitag, 16. Juni 16-19 Uhr: Willst du mit mir gehen? Reflektiere mit uns deine Geschichte(n) zu Hand in Hand. Wann hast du dich „getraut“ deine Liebe zu zeigen und was ist für dich damit verbunden? Teile deine homo- hetero- poly- bi- trans- nonbinary- binary- Story mit uns.
LGBTIQA+: Die Bezeichnung kommt aus dem englischen und bedeutet “ Lesbian, Gay, Bi, Trans, Inter, Queer, Agender und noch weitere Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen.
Ort:schau.Räume Lab und SAFE SPACE, Draupromenade 6, Villach
Workshop Leitung: Rosalia Kopeinig
Mehr Information und Anmeldung: info@schau.raeume.cc oder 0650 2608195