
Workshop „Diversität – leben“
Sonntag, 29. Juni 2025
15-17 Uhr öffnen wir im Workshop „Diversität leben“ gemeinsam Räume für vielfältige Geschichten, Perspektiven und Haltungen. Im Kontext der Buchpublikation „Queer-feministische Stadtgeschichten aus Villach/Beljak und Klagenfurt/Celovec – eine Art graphicNOVEL“ erkunden wir in einem geschützten Rahmen in den schau.Räumen, wie Vielfalt sichtbar wird – und wie wir uns selbst darin verorten. Wer die Auseinandersetzung vertiefen und Fragen nach Veränderung, Handlung und Visionen weiterdenken möchte, ist eingeladen, auch am Workshop „Diversität – Mehr als eine Geschichte“ im Rahmen des Spectrum-Festivals am 4.7. teilzunehmen.
Workshop Leitung: Mitch Noah Münzer
Mitch Noah Münzer befindet sich in der Abschlussphase seines Masterstudienganges „Erwachsen- und beruflicher Bildung“ und ist Mitglied des schau.Räume Teams. Dort entwickelt er diversitätssensible Weiterbildungsformate und betreut den Social Media Bereich. Zudem engagiert er sich im Rahmen der Lehre für die Vermittlung von Gender- und Diversitätsthemen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung für alle Workshops erbeten unter: rk@schau.raeume.cc
Weitere Angebote zum Thema:
Samstag, 21. Juni 2025
16-18 Uhr, gibt es die Wiederaufnahme der Performance zum “Queer und Fem*path 5”: „Ein Diversity-Experte bringt Sie mit Herausforderungen und Orten rund um Trans(itions)-Themen in Verbindung“. Ausgehend vom Kärnten Museum, wo derzeit die Ausstellung: "Unsichtbar? Unaufhaltsam!" läuft, in der auch schau.Räume sehr präsent ist, gibt es eine Wiederaufnahme der Performance. Beim Biographical Queer und Fem*path 5 wurde der Fokus auf feministische und queere Themen innerhalb der miteinbezogenen Lebensgeschichten gelegt. Innerhalb jeder Auf.Führung wurde eine biografische Geschichte performt, die als Stationen durch den öffentlichen Raum führte.
Freitag, 4. Juli 2025
16-18 Uhr gibt es innerhalb des Theaterfestivals Spectrum den Workshop: "Diversität – Mehr als eine Geschichte".
Ausgehend von persönlichen Geschichten und gemeinsamen Erfahrungen erkunden wir, wie Erzählungen unser Denken prägen – und wie wir sie verändern und weiterschreiben können. Der Workshop lädt dazu ein, zuzuhören, sich auszutauschen und neue Sichtweisen zu entdecken. Wir nehmen uns Zeit für Reflexion und gehen der Frage nach, wie wir Vielfalt in unserem Alltag leben und gestalten können. Dabei geht es auch um Handlungsspielräume: Was können wir verändern – in uns selbst und in unserem Umfeld? Der Workshop basiert auf Geschichten der Buchpräsentation „Queer-feministische Stadtgeschichten aus Villach/Beljak und Klagenfurt/Celovec – eine Art graphicNOVEL“ und lädt dazu ein, gewohnte Muster zu hinterfragen, eigene Wege zu entdecken und neue Verbindungen in einer solidarischen Gemeinschaft zu entwerfen.